12.04.2019 - 12:00 Uhr Team | Markenjury
EpiSkin – für eine Welt ohne Tierversuche
Schon vor vierzig Jahren rekonstruierte L’Oréal menschliche Haut im Labor, um Tests an Tieren zu vermeiden. 1989 war schließlich ein Meilenstein erreicht: Seitdem verzichtet das Unternehmen komplett auf den Einsatz von Tierversuchen bei Kosmetikprodukten - 14 Jahre bevor dies gesetzlich gefordert wurde.

L’Oréal Forschung
Bei der Entwicklung alternativer Methoden zur Sicherheitsbewertung von Kosmetika leistete L’Oréal Pionierarbeit und hat seit über 30 Jahren eine Vorreiterrolle. Insbesondere die Entwicklung des EpiSkin-Verfahrens ermöglicht es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Kosmetikprodukten ohne Einsatz von Tieren zu testen. Bei EpiSkin handelt es sich um eine Nachbildung der Epidermis, also der äußeren Zellschicht der Haut. Zudem hat die L’Oréal Forschung auch die Cornea (äußere Augenhaut) sowie weitere Schleimhäute rekonstruiert und damit von den Behörden anerkannte, alternative Testverfahren etabliert. Entsprechend der europäischen Gesetzgebung hat L’Oréal 2013 auch Tests von Inhaltsstoffen an Tieren endgültig eingestellt.

Weltweites L’Oréal Engagement
L’Oréal testet keinen seiner Inhaltsstoffe an Tieren und ebenso keines seiner Produkte. Die Produkte werden jedoch auch in China verkauft. Die dortigen Behörden verlangen für bestimmte Produkte immer noch Tierversuche und führen diese eigenständig durch. Aufgrund der Präsenz auf dem chinesischen Markt kann L’Oreal besser dazu beitragen, auch diese Tierversuche abzuschaffen. Denn das Unternehmen setzt sich vor Ort sehr stark dafür ein, dass alternative Testmethoden anerkannt werden. So wird der Großteil der Produkte, wie z. B. Make-up und Shampoos, die L’Oréal in China verkauft, bereits nicht mehr an Tieren getestet. Zudem hat das Unternehmen im Jahr 2014 ein EpiSkin-Center in Shanghai eröffnet, wo die rekonstruierte Haut produziert werden kann, um In-vitro-Sicherheitstests als Alternative zu den Tierversuchen zu entwickeln. L’Oréal stellt diese Technologie auch den chinesischen Behörden zur Verfügung.
Wie sehr achten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung darauf, dass eine Marke Verantwortung übernimmt – z. B. beim Thema Tierschutz?
1215 Kommentare
Heike40 • 12.04.2019 - 15:23 Uhr
Das ist mir wirklich sehr wichtig ,das nicht an den Tieren getestet wird.
Das ist ja wirklich schade ,das China immernoch an Tieren testet.
Team | Markenjury • 12.04.2019 - 15:43 Uhr
@Heike40: Da stimmen wir Ihnen absolut zu. L'Oréal Paris setzt sich stark dafür ein und versucht twas zu bewirken. Diskutieren Sie gerne mit und scheuen Sie sich nicht vor weiteren Fragen. Viel spaß weiterhin! ❤ 👋
schnuckel74 • 12.04.2019 - 15:28 Uhr
Ich achte natürlich auch auf Pr
Nicky212 • 12.04.2019 - 15:29 Uhr
Tierversuche und Inhaltsstoffe geben bei mir den Ausschlag für oder gegen den Kauf. Tierversuche nicht mit mir
zentrus • 12.04.2019 - 15:29 Uhr
Das finde ich einen der wichtigsten Punkte
sommerlady • 12.04.2019 - 15:29 Uhr
Ich finde es sehr wichtig, das es auf Tierschutz zu achten.
alice95 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
ja, es ist mir sehr wichtig, dass unnötige Tierversuche vermieden werden.
kako69 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Wahnsinnig teure Einstellung von Loreal.
BlacklineHope • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Produkte müssen nicht Öko oder Bio sein. Aber Tierversuche gehen gar nicht!
Produkttestersalon • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Da achte ich sehr drauf, Tierversuchfrei vegan muss das Produkt sein.
soggggu97 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Ich achte sehr darauf wofür eine Marke steht und ob sie mit Wörtern bleibt oder wirklich diese Meinung vertritt-mit Taten. Es ist wichtig die Eigenwerbung an zweite Stelle zu setzen
Bittsve • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Ich finde das ist sehr wichtig
Blubbs0309 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Es steht außer Frage, dass Tierschutz durchaus wichtig ist. Ich muss jedoch gestehen, dass ich zu wenig Zeit in die Infogewinnung stecke und daher wahrscheinlich nicht so bedacht einkaufe und konsumiere, wie es eigentlich notwendig wäre.
Tata1984 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Das finde ich einen der wichtigsten Punkte
luthin • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Schön, dass es such ohne Tierversuche geht! Ich persönlich lege auch viel Wert darauf und würde nie Produkte kaufen die an Tieren getestet wurden.
Tinkerbell3 • 12.04.2019 - 15:30 Uhr
Absolut lobenswert!
Ich achte sehr darauf!
ria • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Ich mag auch keine Tierversuche,das ist schrecklich
FilouPaul • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Super, ich kaufe nichts von Firmen, die mit Tieren Versuche durchführen. Bei Medikamenten ist das zwar nötig und nicht zu ändern. Aber für Kosmetik??? Niemals !!! LG Eva
Team | Markenjury • 12.04.2019 - 17:01 Uhr
@FilouPaul: Danke für Ihren Beitrag und Ihre ehrliche Meinung! Weiterhin viel Spaß beim Mitdiskutieren! ❤ 👋
Sunshine569 • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Man kann und sollte Produkte nur noch kaufen, wenn sie ohne Tierversuch hergestellt werden.
PlattKuzu16 • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Die FA L'oreal ist dafür bekannt für ihr Produkt Verantwortung zu tragen.
Natti74 • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Das ist mir eigentlich das wichtigste Kriterium worauf ich achte.
pol • 12.04.2019 - 15:31 Uhr
Ich muss ehrlich gestehen, habe noch nie darauf geachtet. Danke für diesen Denkanstoß.
Lauri1 • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Ich achte sehr darauf, ob Firmen auf Tierversuche verzichten. Das spielt schon eine große Rolle beim Einkauf meiner Produkte.
Drachen • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Wir haben kein Recht, andere Lebewesen für solche Zwecke zu benutzen. Es ist ein Zeichen des Respekts vor dem Leben, wenn auf Tierversuche verzichtet wird.
Littlemummy • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Bisher nie so bewusst darauf geachtet. Aber das werde ich ändern.
EvaDe • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Ich empfinde tiefe Zuneigung zu dieser Marke. Tierversuche sind absolut respektlos....da ist es völlig egal wie gut etwas riecht oder pflegt.
Verasun123 • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Ich achte schon sehr darauf, dass die Produkte die ich verwende frei von Tierversuchen sind. Das liegt mir besonders am Herzen. Finde ich gut, dass L’Oréal einen Weg gefunden hat, Tierversuche gänzlich zu vermeiden. Daumen hoch!
didi2605 • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Das setze ich voraus.
Hase2310 • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Mir ist das Thema sehr wichtig, da ich auch selbst Tierbesitzer bin und ich nicht möchte, dass Tiere für Kosmetik Produkte herhalten müssen.
Reinsdorf • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Natürlich achte ich darauf, ob eine Marke Verantwortung übernimmt. Dies ist nicht immer einfach.
Pinklady • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Ich achte sehr auf so etwas. Allerdings lasse ich mich nicht nur mit der Aussage tierversuchsfrei beruhigen, für mich muss eine Marke schon weitergehen, damit ich mich damit identifizieren kann. Das Thema mikroplastik sollte mittlerweile allen geläufig sein, es wäre schön wenn es hier mal eine Drogeriemarke gebe, die sich des Themas annimmt und beispielsweise mikroplastikfreie sonnencreme anbietet, die momentan nur von teuren Biomarken erhältlich ist.
Dasselbe gilt für das Thema Palmöl. Ich war in den letzten Jahren viel unterwegs in Asien, unter anderem in Indonesien. Es ist erschreckend, wie dieses Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten zugrunde gerichtet worden ist, damit billiges Öl für Kosmetik hergestellt werden kann. Öl, dass auf der Haut nichts verloren hat.
Würde mich sehr interessieren, wie der Loreal Konzern zu den Themen mikroplastik und Palmöl steht.
Team | Markenjury • 12.04.2019 - 15:39 Uhr
@Pinklady: Wir möchten Ihnen versichern, dass L'Oréal Paris der Schutz der Umwelt sehr am Herzen liegt und oberste Priorität hat. Insbesondere wenn es um die Gewinnung von Palmöl geht. Deshalb ist L'Oréal seit 2006 Mitglied des sogenannten "Roundtable of Sustainable Palm Oil" (RSPO). Die Mitglieder dieser Gemeinschaft verpflichten sich dazu, bei der Gewinnung und der Verwendung von Palmöl ökologisch nachhaltig und verantwortungsbewusst zu agieren. Dies schließt beispielsweise die komplette Rückverfolgung vom Anbau des Rohstoffes bis hin zum Verbraucher ein.
Die L’Oréal-Gruppe hat sich jedoch entschieden, noch einen Schritt weiter zu gehen. Sie arbeitet eng mit ihren Lieferanten an neuen, noch ehrgeizigeren Lösungen, um die Abholzung der Wälder zu 100 % zu verhindern. Dieses Ziel wollen sie spätestens bis zum Jahr 2020 erreichen. Vielleicht interessiert Sie folgender Artikel zu dem Thema:
http://www.greenpeace.de/themen/waelder/loreal-verbannt-nicht-nachhaltiges-palmoel
L’Oréal ist sich der Bedeutung eines umfassenden Gewässerschutzes bewusst und unterstützt Maßnahmen, um die Menge an Plastikverschmutzung in den Meeren zu reduzieren. Sie arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der ökologischen Eigenschaften ihrer Produkte. Seit 1995 betreibt L'Oréal ein Forschungslabor, das gezielt die Auswirkung ihrer Formeln auf das aquatische Ökosystem untersucht.
Mikroplastikkügelchen wurden vorrangig als Peeling-Mittel in abspülbaren Produkten eingesetzt. Seit Ende 2016 gibt es für 100 Prozent der betroffenen Produkte neue alternative Inhaltsstoffe. Um den Peelingeffekt dennoch zu erzielen, verwenden wir beispielsweise Mineralien wie Ton und Perlit, Pulver aus Fruchtkernen und einige natürliche Wachse, entweder alleine oder in Kombination.
Einige Produkte wie Lippenstifte und Lidschatten, aber auch Pflege-Produkte, also sog. Leave-On Produkte, die auf der Haut bleiben und nicht abgespült werden, enthalten Inhaltsstoffe in Form von gelösten Polymeren. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass sich eine Creme leicht auf der Haut verteilen lässt. Ohne sie wäre weder ein Hitzeschutz bei Haarstylingprodukten noch eine gute Abdeckung bei Make Up möglich. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, der begründet, auf diese Polymere zu verzichten. Sollte sich die wissenschaftliche Faktenlage zu Mikroplastik bei diesen Produkten ändern, wird L'Oréal Paris entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Hierzu stehen sie in einem engem Austausch mit spezialisierten Institutionen und lassen alle ihnen vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Bewertung einfließen.L'Oréal Paris Verpflichtung zu nachhaltigen Produkten ist Teil ihres Nachhaltigkeitsprogramms „Sharing Beauty With All“. Mehr Informationen zu der Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie hier: http://www.loreal.de/nachhaltigkeit/sbwa ❤ 👋
NeuroLupus • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Der verzicht auf Tierversuche ist mir sehr wichtig, ich finde es sehr gut das L'Oréal die chinesischen Behörden unterstützen möchte um auch dort auf Tierversuche zu verzichten. Schade das nicht alle Marken so denken und schade das es immer noch Länder gibt die Tierversuche für notwendig halten
uiter • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Kosmetikartikel sowie alle Beautyartikel gibt's massenhaft in der heutigen Zeit. Viele leider noch immer mit Tierversuche. Dies werde ich gar nicht unterstützen, weil es auch sehr gut ohne geht. Gute Einstellung von Loreal
LisasTestwelt • 12.04.2019 - 15:32 Uhr
Wenn eine Marke wie L'Oréal Verantwortung übernimmt und beispielsweise auf Tierversuche verzichtet ist dies sehr wichtig und vorbildlich.
Tafree • 12.04.2019 - 15:33 Uhr
Ich bin ehrlich. Bisher habe ich da eigentlich nicht so drauf geachtet. Aussehen und Qualität stand bei mir bisher im Vordergrund. Aber ich werde mich bessern und mehr darauf achten.
Pocahontas_ • 12.04.2019 - 15:33 Uhr
Es ist super wichtig, dass Tierversuche nicht mehr tolleriert werden. Es geht bei nicht in allen Bereichen (leider), aber bei Kosmetik schon und dann sollte man das auch vermeiden!!
Team | Markenjury • 12.04.2019 - 15:38 Uhr
@Pocahontas_: Da können wir Ihnen nur zustimmen. L'OréalParis kann Ihnen versichern, dass sie sich selbstverständlich an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben halten. Die Sicherheit und Gesundheit ihrer Kunden steht für sie an erster Stelle. Genauso liegt L'Oréal Paris die Unterstützung des Tierschutzes sehr am Herzen.
Lange bevor in der Gesellschaft das Thema Tierversuche diskutiert wurde und es gesetzliche Regelungen gab, hat sich L’Oréal für die Entwicklung alternativer Testmethoden eingesetzt. So haben die Teams in ihren Laboren menschliche Haut nachgebildet und seit 1979 als alternative Testmethode zu Tierversuchen eingesetzt.
Seit 1989 verzichtet L’Oréal komplett auf den Einsatz von Tierversuchen an Kosmetikprodukten, 14 Jahre bevor dies gesetzlich gefordert wurde. Auch Inhaltsstoffe werden heute nicht mehr an Tieren getestet. Diese Richtlinie wird ausnahmslos umgesetzt.
Allerdings gibt es für L’Oréal, wie auch für alle anderen Kosmetik-Unternehmen, eine Ausnahme: In China führen die Gesundheitsbehörden für einige Produkte oder Inhaltsstoffe Tierversuche durch, bevor sie sie für den Verkauf auf dem chinesischen Markt zulassen. L’Oréal setzt sich seit über 10 Jahren gegenüber den chinesischen Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen für die Anerkennung alternativer Testmethoden ein. Dadurch war es möglich, dass bereits seit 2014 bestimmte Produkte wie Shampoos, Duschgele oder Make-up Produkte, die in China verkauft werden, nicht mehr an Tieren getestet werden müssen. L'Oréal Paris Ziel ist, dass Tierversuche aus den Regelungen für die Kosmetikindustrie komplett ausgeschlossen werden. ❤ 👋
Sela61 • 12.04.2019 - 15:33 Uhr
Ich finde es sehr Schade das China an den Tieren Tierversuch noch macht.
Für mich ist „Keine Tierversuch“ die Produkte sollen Tierversuchsfrei sein. Früher konnten es manche Leute noch verstehen aber bei Jahr 2019 kommt das für mich nicht in Frage. Sowas geht gar nicht!!!
mueck • 12.04.2019 - 15:33 Uhr
... Verzicht auf Teirversuche ist für mich eine Grundvoraussetzung - sie sollte eigentlich so selbstverständlich sein, dass sie zu keinem Thema mehr werden müsste...
Team | Markenjury • 12.04.2019 - 15:35 Uhr
@mueck: Da haben Sie absolut recht. L'OréalParis kann Ihnen versichern, dass sie sich selbstverständlich an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben halten. Die Sicherheit und Gesundheit ihrer Kunden steht für sie an erster Stelle. Genauso liegt L'Oréal Paris die Unterstützung des Tierschutzes sehr am Herzen.
Lange bevor in der Gesellschaft das Thema Tierversuche diskutiert wurde und es gesetzliche Regelungen gab, hat sich L’Oréal für die Entwicklung alternativer Testmethoden eingesetzt. So haben die Teams in ihren Laboren menschliche Haut nachgebildet und seit 1979 als alternative Testmethode zu Tierversuchen eingesetzt.
Seit 1989 verzichtet L’Oréal komplett auf den Einsatz von Tierversuchen an Kosmetikprodukten, 14 Jahre bevor dies gesetzlich gefordert wurde. Auch Inhaltsstoffe werden heute nicht mehr an Tieren getestet. Diese Richtlinie wird ausnahmslos umgesetzt.
Allerdings gibt es für L’Oréal, wie auch für alle anderen Kosmetik-Unternehmen, eine Ausnahme: In China führen die Gesundheitsbehörden für einige Produkte oder Inhaltsstoffe Tierversuche durch, bevor sie sie für den Verkauf auf dem chinesischen Markt zulassen. L’Oréal setzt sich seit über 10 Jahren gegenüber den chinesischen Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen für die Anerkennung alternativer Testmethoden ein. Dadurch war es möglich, dass bereits seit 2014 bestimmte Produkte wie Shampoos, Duschgele oder Make-up Produkte, die in China verkauft werden, nicht mehr an Tieren getestet werden müssen. L'Oréal Paris Ziel ist, dass Tierversuche aus den Regelungen für die Kosmetikindustrie komplett ausgeschlossen werden.
NadiCha • 12.04.2019 - 15:33 Uhr
Das finde ich super!
Muss aber leider gestehen, dass ich da bisher nie drauf geachtet habe. Zumindest nicht bewusst. Aber das werde ich in Zukunft versuchen zu vermeiden.
sunny123456 • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
So genau, wie es hier erzählt wird, wusste ich nicht, dass L‘Oréal schon so lange ohne Tierversuche auskommt. Die Initiative in China finde ich nachahmenswerte Praxis für andere Unternehmen! Danke für die Liebe zum Tier! Ich bin gerade eine noch überzeugtere Kundin geworden ... Ich werde in meinem Bekanntenkreis bei nächster Gelegenheit positiv über Euer Engagement berichten. Und ich selbst werde noch genauer hinschauen beim Kauf.
Schönes Wochenende an alle Tierliebhaber*innen, die trotzdem gute Kosmetik verwenden wollen ;-)
NicoleJ • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Ich versuche wirklich sehr darauf zu achten, weil ich wirklich kein Unternehmen unterstützen möchte, dass Tierversuche durchführt.
ClaireRedfield • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Bislang habe ich ehrlich gesagt beim Kauf von Kosmetik nicht vorher nachgesehen, ob die Unternehmen Tierversuche machen. Ich finde es aber eine super Sache, dass L‘oreal schon so lange auf Tierversuche verzichtet. Dann kann ich ja guten Gewissens weiter L’oreal Produkte kaufen :-)
reckichecki • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Auch mir ist es wichtig, dass keine Tierversuche für meine Körperpflege und Kosmetik durchgeführt werden.
Ich finde es furchtbar, dass in China so etwas tatsächlich auch noch für bestimmte Produkte gefordert wird und bin froh, wenn L'Oreal dazu beiträgt, diese zumindest einzudämmen.
schnucki71 • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Muss auf der Verpackung stehen das es ohne Tierversuche getestet wurde. Man muss natürlich auch stimmen.
bibs1973 • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Also ehrlich gesagt achte ich da garnicht drauf.
jenemiha • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Ich versuche darauf zu achten. Ich sollte aber noch mehr darauf achten.
Pucky • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Es hat zwar lange gedauert bis endlich mal etwas geschehen ist in dieser Richtung aber besser so als nie. Meine Kaufentscheidung hängt maßgeblich davon ab ob auf Tierversuche verzichtet wurde, denn das Tierwohl ist mir nicht egal.
Teste_Eule • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Ich finde Tierversuche ein no Go !
Sunshin64 • 12.04.2019 - 15:34 Uhr
Der Verzicht auf Tierversuche hat für mich oberste Priorität.
svitlana.tryniak • 12.04.2019 - 15:35 Uhr
Ich achte schon sehr darauf, dass die Produkte die ich verwende frei von Tierversuchen sind.
Da ich auch selbst Tierbesitzer bin und ich nicht möchte, dass Tiere für Kosmetik Produkte herhalten müssen.
SJay • 12.04.2019 - 15:35 Uhr
Mir ist das sehr wichtig. Da ich selbst zwei Katzen habe sowieso.
Aber nicht nur die Marke sollte darauf achten sondern auch die Verbraucher die ggf unachtsam etwas kaufen ohne zu wissen ob oder ob nicht darauf geachtet wird.
Nach oben