Datenschutzhinweise

Die Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben dir einen Überblick über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) bei Markenjury.

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?

Die

Ad Alliance GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
E-Mail: info@markenjury.de

ist für die Verarbeitung deiner Daten auf Markenjury verantwortlich (nachfolgend „Ad Alliance“ genannt). Ad Alliance verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).

Den Datenschutzbeauftragten der Firma erreichst du unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@markenjury.de.

Unterstützt bei der Bereitstellung von Markenjury und der Beantwortung von Anfragen wird Ad Alliance durch den Dienstleister

TERRITORY Influence GmbH
Neumarkter Straße 26
81673 München

Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Dienstleister findest du unter Ziffer 5.

2. Welche Daten werden erfasst?

Wenn du Markenjury besuchst werden vom aufrufenden Rechner automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten, die neu aufgerufene Webseite und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.

Wenn du als Mitglied bei Markenjury teilnimmst und dich anmeldest, steht dir neben der Bewerbung für Markenjury-Aktionen auch die Erstellung von Beiträgen zur Verfügung, die zu den jeweiligen Markenjury-Aktionen auf Markenjury veröffentlicht werden. Dabei werden, abhängig von der Markenjury-Aktion und deiner Aktivitäten als Mitglied, folgende Daten von dir verarbeitet: Kontaktdaten, Benutzername, Passwort, Beiträge und Bildnisse (nachfolgend „Mitgliedsdaten“ genannt).

3. Welche Cookies werden eingesetzt?

Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf deinem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von dir verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder die Browser-Sitzung beendest (sogenannte „Transiente Cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistente Cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf der definierten Zeit statt. Auch kannst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies entsprechend deinen Wünschen konfigurieren. Ad Alliance weist dich dabei jedoch darauf hin, dass du eventuell nicht alle Funktionen der Webseite nutzen kannst.

Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbezogen werden die Cookies dann, wenn zusätzlich zu den durch die Cookies erzeugten Informationen weitere Daten zusammengeführt werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung erforderlich sind, unterschieden werden.

Zu den Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, zählen insbesondere I. Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung der Nutzer dienen; II. Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern; III. Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern; und IV. Cookies, die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

Zu den Cookies, die für weitere Zwecke erforderlich sind, zählen Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer aufzuzeichnen und in statistischer Form auswerten zu können.

4. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?

Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.

Wir verwenden die in Ziffer 2 genannten Daten zu folgenden Zwecken:

  • zur Bereitstellung von Markenjury und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
  • zur Teilnahme an Markenjury gemäß den Nutzungsbedingungen; und
  • Kontaktaufnahme, Beantwortung von Kundenanfragen und Kundenpflege.

Weitere Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung findest du in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.

4.1 Technische Bereitstellung der Webseite

4.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Ad Alliance verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.

4.1.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen.

4.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.

4.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen von Server-Log-Files einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wende dich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.

4.2 Kontaktformular, E-Mail- und Telefonkontakt

4.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, Ad Alliance über ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer zu kontaktieren. Nimmst du diese Möglichkeit wahr, stellst du uns Daten wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vor- und Nachname und dein Anliegen bereit (nachfolgend „Kontaktdaten“ genannt). Die Kontaktdaten werden ausschließlich gespeichert und verwendet, um das Anliegen deiner Kontaktaufnahme zu bearbeiten (z. B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen von Markenjury). Soweit für die Bearbeitung deines Anliegens erforderlich, können deine Kontaktdaten auch an Dritte (z. B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.

4.2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Bearbeitung deines konkreten Anliegens und weiteren Kommunikation liegen die berechtigten Interessen. Zielt deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage weiterführend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.2.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Nach der Bearbeitung deines Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden deine Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) erfüllt sind.

4.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Du hast das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wende dich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern du widersprichst, kann die Bearbeitung deines Anliegens nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung deiner Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

4.3 Geltendmachung von Betroffenenrechten

4.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, deine Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend zu machen. Für die Geltendmachung deiner Betroffenenrechte kann es erforderlich sein, dass du Ad Alliance Informationen zu deiner Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen musst. Ohne etwaige Bereitstellung ist Ad Alliance nicht in der Lage, deinen Betroffenenrechten zu entsprechen.

4.3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht.

4.3.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ad Alliance speichert die mit dir geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechten für einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen davon ist eine zur Klärung deiner Identität beispielsweise als Kopie gekennzeichnete Ablichtung deines Personalausweises, sofern du Ad Alliance eine solche zur Verfügung gestellt hast. Diese wird spätestens binnen einer Woche nach Feststellung deiner Identität wieder gelöscht.

4.3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung deiner Daten ist für die Erfüllung deiner Betroffenenrechte erforderlich. Insofern besteht für dich kein Widerrufsrecht.

4.4 Markenjury-Mitgliedschaft

4.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Markenjury-Mitgliedschaft ist eine Registrierung und Erstellung eines Nutzerprofils erforderlich, dabei sind E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort verpflichtend. Dabei ist der Benutzername frei wählbar, sodass kein Klarnamenzwang besteht und Ad Alliance dir die Möglichkeit gibt, gegenüber den anderen Mitgliedern pseudonym zu bleiben. Dein Nutzerkonto kannst du jederzeit verwalten und ändern. Auch ist die Bestätigung der Nutzungsbedingungen verpflichtend, dabei wird auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Zwecks Dokumentation deiner Registrierung werden darüber hinaus deine Zugangsdaten als sogenannte „Protokolldatei“ erfasst und gespeichert. Weitere Mitgliederdaten werden je nach Nutzung der Angebote auf Markenjury von dir bereitgestellt und an Ad Alliance übermittelt.

Wenn du an Markenjury-Aktionen teilnehmen möchtest, bewirbst du dich gegenüber Ad Alliance mit deinem Nutzerprofil und einem aktionsspezifischen Fragebogen. Bei Teilnahme und zwecks Versands bzw. der Bereitstellung der Testprodukte werden weiter deine Mitgliederdaten verwendet. Sofern du Beiträge und/oder Fotos für eine Markenjury-Aktion auf Markenjury veröffentlichst, sind die Beiträge und/oder Fotos für Mitglieder und nicht registrierte Nutzer (also jedermann) einsehbar. Über dein Nutzerprofil kannst du deine Privatsphäreneinstellung steuern. Die Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen ist kein Pflichtbestandteil für die Teilnahme an den Markenjury-Aktionen und somit freiwillig.

4.4.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bei der Markenjury-Mitgliedschaft ist Voraussetzung für das Produktesten und die gemeinschaftliche Diskussion über diese. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, da die Datenverarbeitung nur mit vorheriger Registrierung gemäß den Nutzungsbedingungen stattfindet.

4.4.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Dein Nutzerprofil wird gespeichert, bis du die Mitgliedschaft kündigst, also das Vertragsverhältnis beendet wird. Weiter werden die Beiträge und/oder Fotos zu einer Markenjury-Aktion gespeichert, bis du die Mitgliedschaft kündigst, also das Vertragsverhältnis beendet wird oder du aus besonderen Gründen eine Löschung während des Vertragsverhältnisses wünschst. Mit Ablauf der Speicherdauer werden deine Mitgliederdaten gelöscht oder vollständig anonymisiert. Ad Alliance behält sich weiter vor, Beiträge und/oder Fotos zu löschen, wenn diese gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen „den guten Umfangston“ verstoßen.

4.4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung deiner Mitgliederdaten ist für die Markenjury-Mitgliedschaft erforderlich. Es besteht folglich für dich keine Widerspruchsmöglichkeit. Anderes gilt ausnahmsweise für Beiträge und/oder Fotos, sofern besondere Gründe vorliegen.

4.5 Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Plattform werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Plattform, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von Markenjury wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Plattformaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On kannst du das Tracking durch Google Analytics auf dieser Plattform unterbinden, indem du diesen Link klickst. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf deinem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Plattform und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in deinem Browser installiert bleibt.

Diese Website benutzt die folgenden Cookies für Google Analytics

  • “_ga” Cookie wird benutzt um Besucher zu unterscheiden und läuft nach 2 Jahren ab
  • “_gat” Cookie wird zur Drosselung der Anfragerate verwendet und läuft nach 10 Minuten ab
  • “ga-disable-“ Cookie wird benutzt, um vom Tracking abzumelden und läuft ab am 31.12.2099

4.6 Verlinkungen zu anderen Webseiten

Diese Webseite enthält Links zu Webseiten anderer Webseitenbetreiber. Mit Betätigung der Links gelangst du auf die jeweilige Webseite (z. B. Partnerwebseiten). Ausgenommen deiner Zugangsdaten zur Bereitstellung der jeweils anderen Webseite, werden keine Daten von dir an die Webseitenbetreiber übermittelt.

Die Datenschutzhinweise erstrecken sich ausschließlich auf die Webseite von Ad Alliance, für die Datenschutzhinweise anderer Webseiten ist Ad Alliance nicht verantwortlich. Dennoch ist es bei Besuch der verlinkten Webseiten empfehlenswert, auch deren Datenschutzhinweise sorgfältig zu lesen.

4.7 Optimierung von Werbeausspielungen

Auf diesem Digitalangebot werden Google-Dienste eingesetzt. Durch die Integration unserer Dienste werden über diese Website Daten an Google übermittelt.

Wenn du diese Webseite besuchst, sendet dein Webbrowser automatisch bestimmte Informationen an Google. Hierzu gehören auch die URL der besuchten Seite und deine IP-Adresse. Unter Umständen setzen wir auch Cookies in deinem Browser oder lesen die bereits vorhandenen Cookies aus. Auch durch Apps, in denen Werbedienste von Google zum Einsatz kommen, werden Daten an Google übermittelt, zum Beispiel der Name der App und eine spezifische Kennziffer für Werbezwecke.

Die durch Websites und Apps übermittelten Informationen verwenden wir zur Bereitstellung, Betreuung und Verbesserung unserer bestehenden Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung, zum Schutz vor Betrug und Missbrauch sowie zur Personalisierung von Inhalten und Werbeanzeigen, die du sowohl bei Google als auch auf unseren Partnerwebsites und -apps siehst.

Weitere Informationen findest du in der Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5. Wer erhält meine Daten?

Innerhalb Ad Alliance erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von Ad Alliance eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf deine Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Versand von Newsletter, Abwicklung von Gewinnspielen, Kundenservice oder Debitorenmanagement). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit deinen Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.

Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger wie z. B. Werbepartner, Anbieter von Social Media Diensten oder Kreditinstitute (sogenannte „Dritte“) findet dann statt, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder du eingewilligt hast. Eine Weitergabe deiner Mitgliederdaten an Markenjury-Produktpartner oder andere Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung erhalten die Markenjury-Produktpartner ausschließlich Gesamtergebnisse der jeweiligen Markenjury-Aktionen in anonymisierter Form.

6. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?

Soweit die unter Ziffer 5 genannten Dienstleister und/oder Dritte außerhalb der EU bzw. des EWR deine Daten für die Zwecke nach Ziffer 4 verarbeiten, kann dies dazu führen, dass deine Daten in ein Land übermittelt werden, wo kein der EU bzw. des EWR angemessenes Daten-schutzniveau garantiert werden kann. Ein solches Datenschutzniveau kann mit einer geeigneten Garantie jedoch sichergestellt werden. Als geeignete Garantie kommen etwa Standardvertragsklauseln in Betracht, die von der EU Kommission bereitgestellt werden. Eine Kopie dieser Garantien kannst du unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten auf Wunsch anfordern. Von etwaigen Garantien kann ausnahmsweise abgesehen werden, wenn du etwa einwilligst oder der Drittlandtransfer für die Erfüllung deines Vertrages mit Ad Alliance erforderlich ist. Auch hat die EU Kommission bestimmte Drittländer als sichere Drittländer anerkannt, sodass auch an dieser Stelle von geeigneten Garantien seitens Ad Alliance abgesehen werden kann.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu deiner Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über deine Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, hast du das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Du hast außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dir kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von dir bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Wenn du eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, kannst du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an Ad Alliance unter der nach Ziffer 1 genannten Kontaktadresse. Einwilligungen, die du auf der Webseite erteilt hast, kannst du auch unter www.markenjury.de widerrufen.

Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch hast du das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich sind.

Daneben hast du die Möglichkeit, dich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?

Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken nutzt Markenjury keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungen und es findet kein Profiling statt.

9. Schluss/Versionsinformation

Im Zuge der Weiterentwicklung der Webseite und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für dich zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Stand der Datenschutzhinweise: August 2021.